top of page
Anstehende Webcasts

über Angriffserkennung

Aufzeichnungen

Sie erhalten die Webcasts gerne auf Anfrage. 
Senden Sie uns eine Nachricht.

Andreas Dolp

Methoden zur Angriffserkennung Teil 1 und 2

Fachvortrag

Dauer: 2x 60 Minuten

Referent: Andreas Dolp, ausecus GmbH

Kernfragen Teil 1

  • Wie funktioniert ein auf Anomalien basierendes Angriffserkennungssystem?

  • Wie funktioniert ein regelbasiertes Angriffserkennungssystem?

  • Welche Vorteile und welche Grenzen haben die jeweiligen Methoden?

  • Kann eine KI zu einer verbesserten Angriffserkennung beitragen?

  • Gibt es einen pragmatischen Ansatz, um ein wirksames Angriffserkennungssystem mit den Vorteilen beider Methodiken aufzubauen?

Kernfragen Teil 2

  • Welche Angriffe und Anomalien kann man mit einem Angriffserkennungssystem erkennen?

  • Wie funktioniert die Erkennung von Angriffen in Protokollen der Leit- und Fernwirktechnik (z.B. IEC 104)?

  • Gibt es einen pragmatischen Ansatz, um mit vertretbarem Aufwand einen akzeptablen Schutz für KRITIS Unternehmen zu erreichen?

  • Mit welchem Aufwand ist zu rechnen? Wann lohnt sich eine Investition?

Sascha Jäger

Angriffserkennung in Kritischen Infrastrukturen

Dauer: 45 Minuten

Referent: Sascha Jäger, ausecus GmbH

Kernfragen

  • Enddatum Angriffserkennung 01.05.2023: Was muss bis dahin gemacht werden?

  • Welche Anforderungen hat ein KRITIS Betreiber an ein System zur Angriffserkennung?

  • Was macht ein Angriffserkennungssystem wirksam?

  • Wie sieht die Umsetzung der Anforderung mit der KRITIS Defender Dienstleistung aus?

  • Praxis Erfahrungen von ausecus mit dem KRITIS Defender

bottom of page